StartNewsChainlink verbessert Datenströme mit Multistream - sofortige, skalierbare Feeds

Chainlink verbessert Datenströme mit Multistream – sofortige, skalierbare Feeds

- Advertisement -
  • Das Multistream-Upgrade von Chainlink steigert den Durchsatz um das 1000-fache und ermöglicht schnellere, skalierbare Daten-Feeds für DeFi-Anwendungen.
  • Multistream verbessert die Datenaggregation und Flexibilität, wodurch Entwickler mehrere Datenströme in Echtzeit anpassen und darauf zugreifen können.

Chainlink hat vor Kurzem ein Upgrade seiner Data Streams-Lösung vorgestellt und das dezentrale Oracle-Netzwerk (DON) mit der Einführung von Multistream erweitert. Diese neue Funktion ermöglicht Chainlink die Unterstützung von Tausenden von Datenpunkten pro Sekunde, was einer 1000-fachen Steigerung des Durchsatzes entspricht.

Mit der Fähigkeit, riesige Mengen an Off-Chain-Daten schnell zu verarbeiten, zielt das Upgrade darauf ab, die wachsende Nachfrage nach hochfrequenten Daten innerhalb dezentraler Finanzanwendungen (DeFi) zu befriedigen.

Was ist Multistream und wie funktioniert es?

Multistream führt eine verteilte Architektur in Chainlink Data Streams ein und verändert die Art und Weise, wie Daten gesammelt und übertragen werden. Traditionell wurden Datenströme separat behandelt, wobei einzelne Knoten jeden spezifischen Datenpunkt, wie z. B. Preis- oder Volumendaten, verarbeiten mussten.

Multistream ändert dies, indem es einem einzigen dezentralen Oracle-Netzwerk ermöglicht, mehrere Datenströme zu verarbeiten. Dies ermöglicht Chainlink die parallele Bereitstellung von Tausenden von Datenpunkten über verschiedene Blockchain-Netzwerke und Anlageklassen hinweg, was die Gesamtgeschwindigkeit und Kapazität verbessert.

Die Architektur hinter Multistream stellt sicher, dass Daten von Anbietern wie Preis-Feeds oder Zeitstempeln Off-Chain aggregiert und effizient verarbeitet werden. Nach der Erfassung werden die Daten an dApps übertragen, die sie für Echtzeit-Entscheidungen nutzen.

Diese Struktur erhöht den Durchsatz und stellt sicher, dass die Daten korrekt, zuverlässig und kryptografisch verifiziert bleiben, wodurch das Risiko einer Manipulation während der Übertragung minimiert wird.

Ein Blick auf die Unterschiede zwischen traditionellen DONs und Multistream

In traditionellen dezentralen Oracle-Netzwerken (DONs) wird jeder Datenstrom unabhängig verarbeitet. Diese Einrichtung kann zu einer langsameren Datenübertragung und einer geringeren Effizienz führen, insbesondere bei der Skalierung für große, komplexe Systeme.

Im Gegensatz dazu integriert das Multistream-Modell mehrere Datenströme in ein einheitliches System, wodurch die Datenaggregation und der Bereitstellungsprozess optimiert werden.

Dieselben Oracle-Knoten verarbeiten nun alle Ströme, wie z. B. ETH/USD, BTC/USD und andere und arbeiten zusammen, um schnellere Datenaktualisierungen mit reduzierter Latenz zu ermöglichen.

Diese Verlagerung bietet einen Vorteil für dezentrale Anwendungen, die schnelle, zuverlässige Daten aus mehreren Quellen benötigen.

Der Übergang zu einem Multistream-System verbessert die Skalierbarkeit der Chainlink-Infrastruktur und ermöglicht es ihr, die wachsenden Anforderungen von Blockchain-basierten Anwendungen zu erfüllen und ihnen Daten nahezu in Echtzeit bereitzustellen.

Anpassbare Datenströme für dezentrale Anwendungen

Multistream verbessert die Datengeschwindigkeit sowie Skalierbarkeit und verbessert die Flexibilität des Datenverbrauchs. Entwickler können nun auf mehr Datentypen zugreifen und anpassen, wie diese verbraucht werden.

Multistream ermöglicht es Benutzern, eine Vielzahl von Datentypen in einem einzigen Bericht anzufordern, wodurch die Erstellung von maßgeschneiderten Datensätzen ermöglicht wird, die den spezifischen Anforderungen ihrer dezentralen Anwendungen entsprechen.

So können Entwickler beispielsweise Datenströme wie ETH/USD, Solana-Volumen und andere On-Chain-Metriken kombinieren, um benutzerdefinierte Berichte zu erstellen.

Diese Berichte können so konfiguriert werden, dass sie verschiedene Datenpunkte aggregieren und notwendige Berechnungen durchführen, wodurch dApp-Entwickler mehr Kontrolle über die von ihnen verwendeten Daten erhalten.

Die von Multistream eingeführten Fortschritte sind entscheidend für die Weiterentwicklung von DeFi-Anwendungen, die auf genaue und zeitnahe Daten für automatisierte Entscheidungen angewiesen sind.

Mit verbesserter Skalierbarkeit, schnelleren Feeds und verbesserter Programmierbarkeit ermöglicht Multistream Entwicklern den Aufbau effizienterer und reaktionsfähigerer dezentraler Plattformen.

Disclaimer: ETHNews does not endorse and is not responsible for or liable for any content, accuracy, quality, advertising, products, or other materials on this page. Readers should do their own research before taking any actions related to cryptocurrencies. ETHNews is not responsible, directly or indirectly, for any damage or loss caused or alleged to be caused by or in connection with the use of or reliance on any content, goods, or services mentioned.
RELATED ARTICLES

LATEST ARTICLES