StartNewsEZB-Beamter warnt: US-Krypto-Politik könnte globale Krise auslösen

EZB-Beamter warnt: US-Krypto-Politik könnte globale Krise auslösen

- Advertisement -
  • EZB-Direktor Villeroy warnt: US-Kryptopolitik könnte globale Finanzinstabilität auslösen – fordert stärkere Regulierung als in Europa.
  • Villeroy befürwortet digitale Vermögenswerte in Europa und plädiert für Tokenisierung und CBDCs zur Steigerung der finanziellen Effizienz und Stabilität.

Francois Villeroy de Galhau, ein hochrangiger Beamter der Europäischen Zentralbank (EZB), hat Bedenken hinsichtlich der Risiken geäußert, die von der US-amerikanischen Kryptowährungspolitik ausgehen.

In einem Interview mit der französischen Wochenzeitung La Tribune Dimanche warnte Villeroy, dass die Unterstützung der USA für digitale Vermögenswerte und Nichtbankenfinanzierungen zu einer Finanzkrise führen könnte.

Er bekräftigte damit die Befürchtung, dass Finanzkrisen oft in den USA beginnen und sich auf die Weltwirtschaft auswirken.

Villeroy betonte, dass die Unterstützung der Vereinigten Staaten für digitale Vermögenswerte und Nichtbanken-Finanzsysteme die Voraussetzungen für einen weiteren finanziellen Aufruhr schaffen könnte. Er merkte an:

„Die USA laufen Gefahr, durch Nachlässigkeit zu sündigen.“

Villeroy äußerte die Besorgnis, dass die europäische Finanzaufsicht zwar weiterhin stärker sei, die USA jedoch eine Politik verfolgten, die das Finanzsystem schwächen und somit ein Risiko für die globale Stabilität darstellen könnte.

Diese Aussage folgt einer wachsenden Stimmung innerhalb europäischer Institutionen, dass die jüngsten Trends in der US-Finanzansicht in Bezug auf digitale Währungen zu schwerwiegenden Auswirkungen führen könnten.

Im Gegensatz zum entspannteren US-Ansatz fügte Villeroy hinzu, dass der europäische Regulierungsrahmen, einschließlich seiner Bankvorschriften, besser gerüstet sei, um solche Risiken zu bewältigen.

Europas Finanzaufsicht im Kontrast zur US-Politik

Laut Villeroy haben die USA ein Umfeld geschaffen, das die Verwendung digitaler Währungen und Nichtbankenfinanzierungen fördert, was zu zukünftigen Ausfällen führen könnte.

Er merkte an, dass Krisen zwar traditionell in den USA entstanden sind, ihre Auswirkungen jedoch tendenziell weltweit zu spüren sind. Darüber hinaus warnte Villeroy, dass die USA durch die Förderung von Krypto-Assets den Grundstein für einen weiteren finanziellen Notfall legen.

Im Gegensatz dazu hob Villeroy hervor, dass Europa seine regulatorische Haltung verstärkt habe. Er verwies auf jüngste europäische Bemühungen, wie beispielsweise die Markets in Crypto-Assets (MiCA)-Verordnung gemäß unserem vorherigen Bericht, die darauf abzielt, die digitale Vermögenswertindustrie zu regulieren.

Villeroys Vision für digitale Vermögenswerte in Europa

Trotz seiner Bedenken hinsichtlich der US-Politik, hat sich Villeroy für die Einbeziehung digitaler Vermögenswerte in den europäischen Finanzrahmen eingesetzt. Er sprach sich für die Tokenisierung von Vermögenswerten aus, von der er glaubt, dass sie den Handel und die Post-Trade-Prozesse verbessern könnte.

Im Januar argumentierte Villeroy, dass die Tokenisierung die Implementierung von Same-Day-Settlements beschleunigen und die Effizienz von Finanztransaktionen steigern könnte.

Darüber hinaus merkte Villeroy an, dass Europa eine

„leistungsstarke Spar- und Investitionsunion“

aufbauen müsse, um internationale Investoren in den Euro zu locken. Er schlug vor, dass digitale Vermögenswerte eine wichtige Rolle bei der Schaffung finanzieller Aktivität und damit bei der Verbesserung der wirtschaftlichen Stabilität in der Region spielen könnten.

Villeroy hat sich auch für die Einführung von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs) in Europa ausgesprochen. Er betonte, dass sich die Zentralbanken auf neue Technologien wie die Tokenisierung einlassen müssen, anstatt auf vollständige Gewissheit zu warten.

Der Gouverneur der Banque de France erwähnte auch, dass eine CBDC die Konvertierung von tokenisierten Vermögenswerten erleichtern und einen zuverlässigen Vertrauensrahmen für digitale Finanzsysteme bieten würde.

Disclaimer: ETHNews does not endorse and is not responsible for or liable for any content, accuracy, quality, advertising, products, or other materials on this page. Readers should do their own research before taking any actions related to cryptocurrencies. ETHNews is not responsible, directly or indirectly, for any damage or loss caused or alleged to be caused by or in connection with the use of or reliance on any content, goods, or services mentioned.
Peter Macharia
Peter Macharia
Peter Macharia is a crypto enthusiast and seasoned writer who specializes in blockchain technology, digital assets, and decentralized finance. He has a talent for simplifying complex concepts and turning them into engaging informative content. With a deep understanding of the industry, Peter delivers clear and precise analysis that resonates with both beginners and experienced crypto enthusiasts.
RELATED ARTICLES

LATEST ARTICLES