StartNewsKrypto-ETP-Boom: 21Shares führt Bitcoin-, Solana- und XRP-Produkte in Europa ein

Krypto-ETP-Boom: 21Shares führt Bitcoin-, Solana- und XRP-Produkte in Europa ein

- Advertisement -
  • 21Shares lanciert Bitcoin-, Solana- und XRP-ETPs in Europa und bietet inmitten regulatorischer Unsicherheit neue Investitionsmöglichkeiten.
  • Die Einstufung von XRP als Utility-Token durch den IWF löst eine Debatte aus, die sich auf Ripples Rechtsstreit und die globalen Krypto-Regulierungen auswirkt.

Der Krypto-Markt passt sich weiterhin an, da 21Shares seine Exchange Traded Products (ETPs) um Bitcoin, Solana und XRP in Europa erweitert.

Dieser Schritt signalisiert ein Wachstum bei Investitionsprodukten für digitale Vermögenswerte und ermöglicht es europäischen Investoren, über regulierte ETPs Zugang zu führenden digitalen Währungen zu erhalten.

21Shares, ein führender Akteur im Krypto-ETP-Bereich, hat neue Produkte für Bitcoin (BTC), Solana (SOL) und XRP eingeführt.

Diese neuen Angebote zielen darauf ab, Investoren die Möglichkeit zu geben, ihre Portfolios durch die Aufnahme dieser wichtigen Kryptowährungen zu diversifizieren, die aufgrund ihrer technologischen Fortschritte und ihrer Marktrelevanz Aufmerksamkeit erregt haben.

Die Aufnahme von XRP erfolgt insbesondere inmitten laufender Debatten über die Klassifizierung von Kryptowährungen.

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat kürzlich Kryptowährungen in sein aktualisiertes Handbuch für Zahlungsbilanzen und internationale Investitionspositionen (BPM7) aufgenommen.

Das Update hat für Aufsehen gesorgt, insbesondere im Hinblick auf die potenzielle Einstufung von XRP als Wertpapier im Rahmen des IWF für Utility-Token.

Die Klassifizierung von XRP durch den IWF löst Kontroversen aus

Die neuen Richtlinien des IWF zu Krypto-Assets haben die Diskussionen über den Status von XRP neu entfacht.

Gemäss der neuesten Klassifizierung des IWF gelten Utility-Token wie XRP als „Schuldtitel“, da sie den Inhabern zukünftig Zugang zu Waren oder Dienstleistungen bieten.

Diese Klassifizierung wirft Bedenken auf, ob XRP im Rahmen dieser Richtlinien als Wertpapier betrachtet werden könnte.

David Schwartz, Chief Technology Officer von Ripple, äusserte sich zu diesen Bedenken und argumentierte, dass XRP nicht der Definition eines Wertpapiers des IWF entspreche.

Schwartz wies darauf hin, dass Bitcoin und Ethereum ähnliche Funktionalitäten in Bezug auf die Zahlung von Transaktionsgebühren bieten und ebenfalls in dieselbe Kategorie von „Schuldtiteln“ fallen würden, wenn der Rahmen des IWF strikt angewendet würde.

Er betonte, dass keine der grossen Kryptowährungen der Definition eines Utility-Tokens des IWF entspreche, wie sie für Schuldtitel umrissen ist.

XRP und rechtliche Herausforderungen inmitten regulatorischer Prüfung

Diese neue Klassifizierung kommt, wie ETHNews feststellte, zu einem heiklen Zeitpunkt für Ripple, das seinen Rechtsstreit mit der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde (SEC) über den Status von XRP fortsetzt.

Die SEC erhob im Jahr 2020 Anklage gegen Ripple wegen angeblicher Verstöße gegen Wertpapiergesetze durch den Verkauf von XRP.

Im Jahr 2024 entschied die US-Bezirksrichterin Analisa Torres jedoch, dass Ripples programmatische Verkäufe von XRP keine Wertpapierangebote darstellten.

Das Gericht stellte jedoch Fehler bei Ripples Direktverkäufen an institutionelle Trader fest, wodurch der Rechtsstreit ungelöst blieb.

Die laufenden rechtlichen Auseinandersetzungen haben die Klassifizierung von XRP für den Krypto-Markt noch relevanter gemacht.

Da Ripple Klarheit über den Status seines Tokens sucht, könnte die Haltung des IWF zu Utility-Token weitreichende Auswirkungen darauf haben, wie Aufsichtsbehörden digitale Vermögenswerte weltweit behandeln.

Während die neuen Bitcoin-, Solana- und XRP-Angebote Investoren neue Möglichkeiten bieten, verleiht die sich ändernde regulatorische Perspektive, insbesondere die Klassifizierung von Kryptowährungen durch den IWF, dem Markt eine zusätzliche Komplexität.

Angesichts des weiterhin ungewissen Rechtsstatus von XRP und der anhaltenden umfassenderen regulatorischen Diskussionen könnte das Ergebnis dieser Debatten die Zukunft von Investitionsprodukten für digitale Vermögenswerte in Europa und darüber hinaus prägen.

Disclaimer: ETHNews does not endorse and is not responsible for or liable for any content, accuracy, quality, advertising, products, or other materials on this page. Readers should do their own research before taking any actions related to cryptocurrencies. ETHNews is not responsible, directly or indirectly, for any damage or loss caused or alleged to be caused by or in connection with the use of or reliance on any content, goods, or services mentioned.
Peter Macharia
Peter Macharia
Peter Macharia is a crypto enthusiast and seasoned writer who specializes in blockchain technology, digital assets, and decentralized finance. He has a talent for simplifying complex concepts and turning them into engaging informative content. With a deep understanding of the industry, Peter delivers clear and precise analysis that resonates with both beginners and experienced crypto enthusiasts.
RELATED ARTICLES

LATEST ARTICLES