- IOTA treibt CityBot als Zahlungs- und Kommunikationsprotokoll an und verspricht Effizienz im Logistikbetrieb durch automatisierte Maschine-zu-Maschine-Transaktionen.
- Die EDAG Group und IOTA arbeiten seit 2019 zusammen und integrieren Blockchain in das Internet der Dinge, um die urbane Mobilität und betriebliche Nachhaltigkeit zu revolutionieren.
Die Revolution der urbanen Mobilität ist in vollem Gange und IOTA ist als Schlüsselakteur in diesem Wandel positioniert, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit dem CityBot-Projekt von EDAG.
Smart #EDAG Robot car: Your trash collector and lawn mower in one! Thanks to IOTA's Tangle, it's not just a payment system but also a secure, transparent data store for essential information. 🤖🌿
🚀🚀🚀 The future is powered by #IOTA and #Shimmer!🚀🚀🚀 pic.twitter.com/9ZUgHMv5fI
— Marcel Knobloch aka Collin Brown (@CollinBrownXRP) October 20, 2023
Dieser Durchbruch stellt eine umfassende Antwort auf die zukünftigen Herausforderungen der Mobilität in Städten dar und bietet eine fortschrittliche und vielseitige Lösung durch hochautomatisierte und multifunktionale Roboter.
IOTA treibt CityBot an: Innovation in Kommunikation und Zahlungsverkehr
IOTA ist der Motor hinter den fortschrittlichen Fähigkeiten von CityBot und erleichtert sowohl die Datenkommunikation als auch die Zahlungsprotokolle. Durch IOTA können Dienstleistungen auf einem digitalen Marktplatz angeboten und abgerechnet werden, wobei Transaktionen automatisch zwischen Maschinen oder zwischen Maschinen und Infrastrukturen durchgeführt werden.
Dieses System verspricht, die automatisierte Logistik zu verändern und die Effizienz und Nachhaltigkeit industrieller Abläufe zu optimieren.
CityBot: Flexibilität und vielfältige Anwendungen

Dank seines modularen Aufbaus kann sich CityBot an eine Vielzahl von städtischen Bedürfnissen anpassen, von der Beförderung von Passagieren und Fracht bis hin zur Reinigung und Pflege öffentlicher Plätze.
Die EDAG Group plant den kontinuierlichen, autonomen Betrieb dieser Roboter und setzt damit ab 2025 einen Meilenstein im nahtlosen, emissionsfreien Materialflussmanagement.
Urbane Transformation durch CityBot
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem anstelle von 530 privaten PKWs nur 100 CityBots alle Mobilitäts- und internen Servicebedürfnisse von rund 1.000 Einwohnern abdecken und damit die Anzahl der Fahrzeuge in der Stadt auf ein Fünftel reduzieren. Darüber hinaus würden diese CityBots auch kommunale Aufgaben übernehmen, von der Personenbeförderung bis zur Straßenreinigung, und 24 Stunden am Tag im Einsatz sein.
Die hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus informierte sich im Rahmen ihrer Sommertour in Fulda über diese zukünftigen Mobilitätslösungen. In den Räumen der EDAG Group informierte sie sich darüber, wie dieser ganzheitliche Ansatz zur Lösung urbaner Mobilitätsherausforderungen in greifbare Nähe rückt.
Digitalisierung: Der Schlüssel zur neuen Mobilität
Die Ministerin hob hervor:
„Dies ist ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wird, an dem moderne Technologien demonstriert werden und das große Potenzial der Digitalisierung erlebbar wird.“
Die Digitalisierung entpuppt sich als Hauptkatalysator für diese Mobilitätsrevolution. „Wir wollen in Hessen Vorreiter für innovative Verkehrslösungen sein und die Voraussetzungen dafür sind günstig“, so Prof. Dr. Sinemus
So Prof. Dr. Sinemus. In deutschen Städten besitzt heute jeder zweite Einwohner ein Auto.
Wende bei Verkehrslösungen
Die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand und innovativen Unternehmen wie der EDAG Group markiert einen Wendepunkt in der Suche nach Verkehrslösungen, die nicht nur die Effizienz verbessern, sondern auch eine lebenswertere und nachhaltigere städtische Umwelt fördern.
Die Vision des hessischen Ministers Sinemus als Pionier auf diesem Gebiet spiegelt das Engagement für Innovation und für eine Zukunft wider, in der Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.
Die Partnerschaft zwischen der EDAG Gruppe und Goodyear
Das Streben nach maximaler Effizienz hat die EDAG Group dazu veranlasst, mit Goodyear zusammenzuarbeiten, um eine nahtlose Verbindung zwischen den CityBot-Reifen und der Management-Software zu gewährleisten.
Diese Allianz ermöglicht die ständige Überwachung des Reifenzustands, die Optimierung der Leistung und die Reduzierung der Kosten.
IOTA und EDAG Group: Fusion von Blockchain und IoT
Die Zusammenarbeit zwischen der EDAG Group und IOTA markiert seit 2019 ein Engagement für die Integration der Blockchain-Technologie in das Internet der Dinge. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, die Reichweite von CityBot zu erhöhen und auf eine automatisierte, sichere und nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten, die die urbane Mobilität und betriebliche Effizienz neu definiert.
IOTA: Ein Schlüsselakteur für industrielle Anwendungen
Das IOTA-Netzwerk stellt weiterhin seinen Wert im industriellen Sektor unter Beweis, wie die Implementierung von RealDID durch China Blockchain Services Network zeigt, einem dezentralen Identitätssystem, das die Tangle-Technologie von IOTA nutzt. Diese Entwicklung unterstreicht das Engagement von IOTA für Sicherheit und Transparenz in der Lieferkette.
Sicherheit beim Betrieb von CityBots
Sicherheit steht beim Betrieb von CityBots an erster Stelle. Die Zusammenarbeit mit DEKRA Deutschland stellt sicher, dass diese Roboter ihre Umgebung erkennen und angemessen reagieren, um eine sichere Interaktion im urbanen Raum zu gewährleisten.
Zu den Tests gehört auch die Implementierung von Technologien wie der FOD*BOSS-Kehrmatte, die die Einsatzmöglichkeiten der CityBots erweitern.
Diese gemeinsame Anstrengung von IOTA, EDAG Group, Goodyear und DEKRA zeigt nicht nur das Potenzial fortschrittlicher Technologien zur Verbesserung der städtischen Mobilität, sondern ist auch ein Modell für zukünftige Innovationen in diesem Sektor, in dem Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz Priorität haben.
Die Revolution der urbanen Mobilität hat bereits begonnen, und IOTA steht im Zentrum dieses Wandels und verspricht eine Zukunft, in der Technologie und Innovation zu effektiven Lösungen für die Städte von morgen führen.